Wachskurs
Erstmalig bot der Imkerverein St. Ottilien einen Praxiskurs bereits im Januar
an. "Rund um das Wachs" ging es am Samstag Nachmittag, den 30.1. auf
dem Gelände unseres Vereinsmitglieds Walter Dürl in Türkenfeld, der als
Referent von verschiedenen Kursen auch an der Imkerschule in Landsberg tätig
ist.

Zuerst muss das Wachs von Verunreinigungen befreit werden
Sauberes Wachs ist die Grundlage für gesunde Völker und qualitativ
hochwertigen Honig. So wurde den 15 Vereinsmitgliedern die Problematik der
Rückstände von Varroa-Behandlungsmitteln, Pestiziden und
Krankheitserregern erläutert und die Möglichkeit gezeigt, sein eigenes Wachs
zu entseuchen. Das Wachs kann anschließend ohne größeren Aufwand aufbereitet
und wieder zu Mittelwänden verarbeitet werden, da die Imkerschule in Landsberg
über eine Walze verfügt.
Wachs, das aus den Bruträumen entnommen wird, sollte aufgrund seiner
Belastung nicht mehr zu Mittelwänden verarbeitet werden, sondern besser als
Kerzenwachs verarbeitet werden. Walter Dürl kann auf einen riesigen Fundus von
Siliconformen zurückgreifen, die er meist selbst hergestellt hat, darunter
viele originelle Formen von Früchten oder sogar von einigen Feuerwehrautos. Und
so wurden in wenigen Minuten dank guter Vorbereitung einige Kerzen gegossen.

Silicongießformen werden mit flüssigem Wachs gefüllt
Bereits am 27. Februar findet bei Walter Dürl der nächste Kurs statt. Dann
geht es um das Thema "Holzarbeiten und Hygiene". Auch dann wird es
sicher wieder viele gute Tipps und Ratschläge für die Vereinsmitglieder geben.
|